Eine Ikone zum Sitzen nah

Seine altbewährte Form hat sich der Aeron Stuhl bewahrt, doch ansonsten haben wir von den Rollen bis zur Lehne jedes einzelne Element überarbeitet, um den Bedürfnissen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Mit Unterstützung des Co-Designers Don Chadwick haben wir den Stuhl anhand neuster Forschungsergebnisse zur Art und Weise, wie Menschen sitzen, sorgfältig überarbeitet und dazu alle Neuerungen in Material, Herstellung und Technologie eingesetzt.
Auch zwanzig Jahre später gelten noch dieselben Kriterien als Grundlage für den neuen Aeron. Ähnlich wie Kultfilme oder Albumklassiker für neue Medien, Standards und Zuhörer aufbereitet werden, haben wir von Herman Miller den Aeron anhand neuster Forschungsergebnisse zur Art und Weise, wie Menschen sitzen, zu Materialverbesserungen, Herstellung, Technologie und der heutigen Arbeitswelt überarbeitet.
Das Büro von 1994 würde uns heute vermutlich sehr seltsam anmuten. Nach all den Veränderungen, die wir seitdem erlebt haben, musste sich daher auch der Aeron verändern, um den Bedürfnissen der heutigen Arbeitsumgebungen und der Menschen, die darin arbeiten, gerecht zu werden.
Ein Stuhl für heutige Ansprüche
Seit der Markteinführung des Aeron 1994 haben wir von Herman Miller viel darüber gelernt, wie wir die Menschen in ihren verschiedenen Sitzpositionen während der Arbeitszeit am besten unterstützen können. In das neue Design dieses Stuhls sind zwanzig Jahre technologischer und ergonomischer Verbesserungen eingegangen, um positiven Einfluss auf die Gesundheit der Benutzer zu nehmen und ihnen noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten zu bieten. Zu den Neuerungen des Aeron zählen der verbesserte Neigungsmechanismus, der anpassbare PostureFit SL und die 8Z Pellicle-Druckverteilung: intelligentes Sitzen für intelligente Menschen.
Gesundheitsförderndes Design
Mit ihrem Aeron haben Stumpf und Chadwick gezeigt, dass ein Stuhl mehr ist als nur eine Sitzgelegenheit – er kann auch konkrete positive Auswirkungen auf uns haben.